Deutschsprachige Veranstaltungen

 

Deutschsprachige Veranstaltungen

 

 


 

Neben dem alljährlichen so genannten Dreiländertreffen, der Konferenz der deutschsprachigen SIEC-Länder, organisieren wir in Deutschland Fachkongresse und Seminarveranstaltungen für unsere Mitglieder. Betriebsbesichtigungen sind neben Vorträgen und Workshops integraler Bestandteil dieser Veranstaltungen. 

 


2023

Terminankündigung

Schule und Unterricht gestalten in Zeiten des Umbruchs

08./09.12.2023 in München

Leben wir noch in der VUCA-Welt oder sind wir schon in der BANI-Welt angekommen? Durch KI ändert sich alles. Die Generation Z stellt eine völlig neue Herausforderung für die Schulen dar. Kommt Ihnen das alles bekannt vor?

Schule und Unterricht weiter zu entwickeln ist in Zeiten des Umbruchs notwendiger denn je. Doch wie und wohin? 

Hybride Lernsettings, positive Fehlerkultur, Virtual Reality, datengestütztes Vorgehen und digitale Didaktik sind Ansätze, mit deren Hilfe die Entwicklung von Schule und Unterricht auch unter diesen Umständen gelingt.

Profitieren Sie von den Erfahrungen von beruflichen Schulen, die beim Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurden und Impulsen aus der Wissenschaft.

Die Veranstaltung wendet sich an Lehrkräfte und Führungskräfte im kaufmännischen Schulwesen.

Hier finden Sie das Programm und das Anmeldeformular

  


2019

Terminankündigung

Trinationales Seminar Wandel im Handel II

30.05. – 01.06. 2019 in Regensburg

Bedingt durch die Digitalisierung und den gesellschaftlichen Wandel geht der Handel derzeit durch enorme Disruptionen. Wir setzen uns bei diesem Seminar mit den Trends im Handel genauso auseinander wie mit der Paketlogistik hinter dem Onlinegeschäft. Das Digitale Element findet mit einem Projekt zum Einsatz einer Onlineshopsoftware und der Vermittlung von ERP-Software an der Berufsschule ebenfalls Eingang in unser Programm. Bei allem Wandel ist es immer noch wichtig, wie die Mitarbeiter im Verkaufsgespräch agieren, wie das gut vermittelt werden kann, steht auch auf unserem Programm. Der Handel agiert nicht im luftleeren Raum, Wirtschaftsförderung und Stadtgestaltung sind wichtige Faktoren, weshalb wir uns auch mit dem Einzelhandelsrahmenkonzept in Regensburg beschäftigen werden. Das runden wir ab mit einer Tour in der Regensburger Altstadt, bei der wir sehen, wie die Traditionsgeschäfte sich behaupten können.

Das Programm im Detail finden Sie hier.

Für weitere Fragen an Dr. Sabine Gillitzer unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular und mailen es an besagte Adresse.

 

2018

Seminar Internationalisierung der Berufsbildung

in Hannover

 

In diesem Herbst wenden wir uns dem Thema Internationalisierung zu und wollen dabei bewusst nicht nur die Möglichkeiten im Rahmen der Förderprogramme der Europäischen Union ausloten, sondern auch in Richtung USA und Russland.

Wir freuen uns sehr, dass Dr. Yulia Kozyrakis von der Joachim-Herz-Stiftung am 24.11.. GATE – German American Training Exchange vorstellt. Bereits am 23.11. hören wir Pamela Echkina von der Stiftung Deutsch-Russischer- Jugend-Austausch zum Thema Beruflicher Austausch mit Russland. Die Stiftung veranstaltet im November in Berlin eine Projektschmiede, die sich allerdings vorrangig an den Elektronik- und Landmaschinenbereich richtet. Bei unserem Seminar stehen dagegen die Möglichkeiten für kaufmännische Auszubildende im Vordergrund.

eTwinning ist vielen vom Namen her bekannt, wird aber fälschlicherweise vielfach gedanklich den allgemein bildenden Schulen zugeordnet. Dabei bietet  eTwinning auch für kaufmännische Schulen viele Möglichkeiten, die wir am 24.11. mit  Sandra Hansen von der Kaufmannschule 2 in Hagen kennenlernen wollen.

Interkulturelle Kompetenz ist angesichts der fortschreitenden Globalisierung eine Schlüsselqualifikation. Diese können sich Auszubildende auch im Rahmen einer Zusatzqualifikation offiziell bescheinigen lassen. Mehr dazu hören wir am 24.11. von Sabine Krause vom Max-Weber-Berufskolleg in Düsseldorf.

China ist ein wichtiger Handelspartner. Am 23.11. wird Andrea Frenzel vom Mercator Institut für Chinastudien zu uns darüber sprechen, wie Chinakompetenz an beruflichen Schulen vermittelt werden kann. Marion Kadoch und Thomas Holzhausen vom Hansa Berufskolleg aus Unna stellen ebenfalls am 23.11. die Zusatzqualifikation Asienkaufmann vor.

Am 24.11. erfahren Sie von Jaqueline Sell vom Europäischen Bildungsverbund, wie duale Auszubildende über einen Bildungsträger Stipendien im Rahmen von Ausbildung weltweit bekommen können. Außerdem berichtet an diesem Tag Jutta Vrba von der Städtischen Berufsschule für Büromanagement und Industriekaufleute über die Erfahrungen mit dem Angebot Kauffrau/Kaufmann International der AHK London.

Ebenso wichtig wie die einzelnen Beiträge ist uns die Vernetzung der Teilnehmenden. Daher planen wir gemeinsame Mahlzeiten.

 

Die Teilnahme am Seminar kostet für SIEC-Mitglieder 60,00 €, Nicht-Mitglieder zahlen 80,00 €. Wer nur am 23.11. teilnehmen kann zahlt 20,00 bzw. 40,00 € als Nicht-Mitglied. Die Teilnahme am 27.10 kostet 40,00 € bzw. 60,00 € für Nicht-Mitglieder. Der Teilnehmerbeitrag enthält die gemeinsamen Mahlzeiten.

Das Programm im Detail finden Sie hier.

Für weitere Fragen an Dr. Sabine Gillitzer unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular und mailen es an besagte Adresse.

 

 

08./09.06.2018 in München

Seminar Digitalisierung der Berufsbildung III in München

Digitalisierung, dieses Thema wird alle beruflichen Schulen in den nächsten Jahren noch viel beschäftigen. Daher greifen wir es erneut mit einem Seminar auf.

Es freut uns sehr, dass wir Ihnen diesmal am 08.06.2018 einen Vortrag über die Umsetzung digitalen Lernens in der betrieblichen Ausbildung eines großen Automobilunternehmens anbieten können. Smarte Tools, dank denen die Handys der Schülerinnen und Schüler sinnvoll zum Unterricht beitragen können, werden uns ebenfalls beschäftigen.

Am 09.06.2018 gehen wir zunächst dem Tableteinsatz empirisch auf den Grund. Wir erfahren mehr über das Konzept der OER (open educational resources) im Allgemeinen und den OER-Editor Tutory im Speziellen. Der Medienführerschein Bayern ist manchen vielleicht schon geläufig, in unserem Seminar erfahren Sie mehr über die neuen Materialien für den Bereich der beruflichen Schulen. Lernfabriken sind nicht nur etwas für den gewerblich-technischen Bereich. Wenn man sie mit dem Einsatz einer ERP-Software verknüpft, bringen sie auch für den kaufmännischen Unterricht Nutzen. Wie das geht, können Sie in unserem Seminar kennen lernen. Wie immer bei unseren Seminaren streben wir auch die Vernetzung der Teilnehmenden an.

Das Programm im Detail finden Sie hier.

Für weitere Fragen an Dr. Sabine Gillitzer unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular und mailen es an besagte Adresse.

 

 

2017

 

03.-04.11.2017 in Hannover

Digitalisierung der Berufsbildung

Digitalisierung ist in aller Munde, gerade für das Bildungswesen sind die Erwartungen hoch.
Wir wollen verschiedene Wege ausloten, die im Bereich der kaufmännischen Bildung beschritten werden können. So kann man dank ClassEx@school die Smartphones der Schülerinnen und Schüler für volkswirtschaftliche Experimente nutzen.

SAP wird in vielen Unternehmen genutzt. Wir sehen uns an, wie man den Umgang mit der Software in der Schule vermitteln kann und wie der Support für diese Aktivitäten durch eine Schülerfirma geleistet wird.

Viele kaufmännische Berufe haben mit E-Commerce zu tun, nicht immer können die Absolventen einer Ausbildung auch ihre Kenntnisse in diesem Bereich entsprechend belegen. Da bietet sich die Zusatzqualifikation EBJA E-Business Junior Assistant an.

Viele Laien meinen, dass die Schulen nur mit entsprechenden Geräten ausgerüstet sein müssten, dann wären sie schon für die Digitalisierung gerüstet. Doch wie setzt man interaktive Whiteboards sinnvoll ein? Welche digitalen Gerätschaften sollte man tatsächlich anschaffen?
Flipped Classroom kann man auch im Wirtschafts(informatik)unterricht praktizieren. Vielleicht auch ein Weg für Ihren Unterricht?
Digitalisierung ist kein Thema nur für die technikaffinen Kräfte einer Schule, vielmehr muss ein entsprechender Schulentwicklungsprozess in Gang kommen. Doch wie nimmt man alle mit auf den Weg?

All diese Themen werden wir auf unserem Seminar behandeln. Dazu kommt, dass die Teilnehmenden sich vernetzen können. Wann hat man schon mal Gelegenheit über den Tellerrand des eigenen Bundeslands hinauszublicken?

 

Das Programm im Detail finden Sie hier.

Für weitere Fragen an Dr. Sabine Gillitzer unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular und mailen es an besagte Adresse.

 

25.-27.5  in Eriskirch

Seminar der Wandel im Handel

Das traditionelle Dreiländertreffen der deutschsprachigen SIEC steht diesmal hauptsächlich im Zeichen des Themas Wandel im Handel. Multichannel-Marketing, digitaler Verkauf, Wandel am POS, und, und, und – die Dynamik im Handel ist derzeit immens. Nicht umsonst gilt ab dem kommenden Schuljahr 2017/18 ein neuer Lehrplan für die Kaufleute im Einzelhandel.

Daher haben wir Vorträge von Fachleuten aus der Wirtschaft und der Wissenschaft organisiert, die sich näher mit der aktuellen Entwicklung im On- und Offline-Handel beschäftigen. Wir freuen uns sehr, zu diesem Thema mit Frau Barbara Thaler auch eine Expertin aus Österreich gewonnen zu haben. Mit Dr.Thomas Bolz von der Mittelstand 4.0-Agentur Handel spricht auch ein hochkarätiger deutscher Fachmann.

Manfred Zimmermann vom Bundesinstitut für Berufsbildung wird über das neue Berufsbild Kaufmann im E-Commerce sprechen. Laura Lücker von der DLGI stellt das neue ECDL-Modul „Digitales Marketing“ vor.

Nachhaltigkeit ist ein starker Trend, der auch den Handel berührt. Wir informieren uns bei der Firma VAUDE über deren Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit und erfahren bei unserer Betriebsbesichtigung auch etwas über eine interessante Innovation im Bereich der Lagerlogistik.

Die Förderung des internationalen Austauschs ist ein großes Ziel der SIEC. Auszubildende im Handel sind vielfach nicht so sprachbegabt, dass sie sich einen Auslandsaufenthalt zutrauen. Doch auch der Blick über den Tellerrand im unmittelbaren Nachbarland kann sehr befruchtend sein. Ingrid Thomalla vom Regierungspräsidium Karlsruhe stellt das Euregiozertifikat vor. Von Karin M. Meier aus Liechtenstein erfahren wir mehr über das Programm xchange der ARGE ALP. Anne-Kathrin Kersten von der Städtischen

Berufsschule für Großhandel und Automobilkaufleute berichtet über die Strategische Partnerschaft zwischen ihrer Schule und der Berufsschule in Steyr (Österreich), beide Schulen führen ein gemeinsames Marketingprojekt durch.

 

Das Programm im Detail finden Sie hier.

Für weitere Fragen an Dr. Sabine Gillitzer unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular und mailen es an besagte Adresse.

 


 

2016

11. und 12.11 in Hanover

Seminar zur Digitalisierung der Berufsbildung

Digitalisierung ist das Zauberwort der Stunde. Im Zuge von Industrie 4.0 wird die Digitalisierung der Berufsbildung allerorten gefordert. Das Seminar lotet Möglichkeiten aus, wie dies im kaufmännischen Bereich geschehen kann. Die Referentinnen und Referenten kommen aus der Wissenschaft ebenso wie aus der betrieblichen und schulischen Praxis. Zielgruppe der Veranstaltung sind neben Schulleitungen und Lehrkräften beruflicher Schulen auch Ausbilderinnen und Ausbilder. Das Spektrum reicht von Medienkompetenz über IT-Sicherheit bis zum Tableteinsatz, um nur ein paar Aspekte zu nennen. Neben dem Vortagsprogramm bildet die Vernetzung der Teilnehmenden ein wichtiges Element des Seminars.

Das Programm im Detail finden Sie hier.

Für weitere Fragen an Dr. Sabine Gillitzer unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular und mailen es an besagte Adresse.

 

10.06-11.6. 2016  in München

Seminar zur Beschulung von Flüchtlingen an beruflichen Schulen

Spricht man von Internationalisierung im Zusammenhang mit beruflichen Schulen, so ist damit in der Regel gemeint, dass es internationalen Austausch und Vermittlung interkultureller Kompetenzen gibt. Mit der so gut wie flächendeckenden Beschulung von Kriegsflüchtlingen, Asylsuchenden und anderen neu Zugewanderten in speziellen Klassen bekommt Internationalisierung auf einmal eine weitere Bedeutung.

Interkulturelle Kompetenzen sind jetzt nicht mehr ein Extra für diejenigen, die beruflich später im bzw. mit dem Ausland arbeiten wollen, sondern sie sind im alltäglichen Umgang mit den neuen Mitschülerinnen und Mitschülern gefragt. Für den Austausch muss man nicht mehr ins Ausland gehen, sondern die Menschen sind hier bei uns und für die Integration werden wir uns mit ihnen und dem was sie aufgrund ihrer Biografien mitbringen auseinandersetzen müssen.

Vor diesem Hintergrund bieten wir als deutsche Sektion der SIEC-ISBE ein Seminar zum Thema Flüchtlingsbeschulung an. Man möge uns die begriffliche Unschärfe verzeihen, aber im Schulalltag hat es sich eingebürgert, von Flüchtlingsklassen zu sprechen, auch wenn die offiziellen Bezeichnungen andere sind und zum Teil überhaupt nicht erkennen lassen, wer denn eigentlich diese Klassen besucht.

Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit der Situation der jungen Leute in den Flüchtlingsklassen, anschließend wird eine vergleichende Betrachtung zwischen Deutschland und Kanada angestellt. Zwei Lehrkräfte des Berufskollegs Deutzer Freiheit berichten aus der über 20-jährigen Erfahrung dieser Schule mit den Internationalen Förderklassen. Das Modellprojekt QuaS zum sprachsensiblen Unterricht wird vorgestellt. Wir lernen ein bewährtes Konzept zur Vermittlung interkultureller Kompetenz näher kennen und erfahren mehr darüber, wie Kompetenzen unabhängig von Sprache erfasst werden können.

Darüber hinaus ist ein angeregter Austausch zwischen den Teilnehmenden in den Pausen und bei den Mahlzeiten erklärtes Ziel.

Das Programm im Detail finden Sie hier:

Für weitere Fragen an Dr. Sabine Gillitzer unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular und mailen es an besagte Adresse.

 

 

 

 

06.05.2016 Dreiländertreffen in der Schweiz in Zug

Das diesjährige Dreiländertreffen bietet tiefe Einblicke in das Berufsbildungssystem unseres Nachbarlandes mit Vorträgen hochkarätiger Schweizer Experten und zwei sehr interessanten Betriebsbesichtigungen. Die schulische wie die betriebliche Seite der Ausbildung werden eingehend betrachtet. Die Reise in die Schweiz lohnt sich daher auch für Ausbilderinnen und Ausbilder sehr. Hier finden Sie das Programm.

Bericht zum Dreiländertreffen in Zug 2016

 
 

2015

Am 13./14.11. fand unser Seminar „Internationalisierung der Berufsbildung in Frankfurt statt.

Dabei wurden folgende Themen behandelt:

Einblicke in die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Förderung der Interkulturellen Kompetenz von Studierenden des dualen Studiums an der Berufsakademie Sachsen und Überlegungen zur Adaption auf duale Ausbildungsberufe.

Referent Marcel Köhler, Technische Universität Dresden

Internationalisierung der Berufsbildung in Konzernen am Beispiel der Deutsche Bahn AG

Referentin Silke Tegenkamp, Leiterin Berufsausbildung DB Mobility Logistics AG

Von der Personalentwicklung bis zum Kursangebot – Internationalisierungsstrategien in Berufsbildungseinrichtungen

Referentin Ulrike Schröder, Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung

Internationalisierung als Strategie berufsbildender Schulen in Niedersachsen

Referentin Barbara Paulmann, Niedersächsisches Kultusministerium

 

Außerdem hatten wir eine Führung beim Hessischen Rundfunk und konnten viele gute Gespräche in den Pausen und bei den Mahlzeiten führen.